
#187 Von (Selbst-) Mitgefühl und (Selbst-) Mitleid
Diese heutige Folge möchte etwas Stärkendes dazu beitragen, etwas Unterstützendes.
Wie schön, dass Du da bist!
Hier findest Du jede Menge kreative Transformations - Inspiration.
Mit meinem Blog und Podcast folge ich meinem tiefen Bedürfnis, zu geben, was ich zu geben habe, auch außerhalb meiner Praxis und Akademie.
Ich trage die Vision einer Welt voller Frieden, Achtsamkeit und Wahrhaftigkeit in meinem Herzen. Ich glaube an Heilung und daran, dass wir unsere Welt selbst gestalten. Und ich wünsche mir, dass mehr Menschen das ganz bewusst tun- bewusst wählen, was sie tun, sein, geben, werden und leben wollen. Und aus meiner Erfahrung als Therapeutin weiß ich, dass das Wesentliche, was es dazu braucht, Bewusstsein und Verbundenheit sind. Mein Podcast soll Bewusstsein fördern, stärken, schenken. Und damit Verbundenheit, Ermächtigung, Schöpferkraft und Lebensfreude.
Für ein wahrhaftiges Leben in Verbundenheit und Bewusstheit!
Ich wünsche Dir viel Freude beim Lauschen und freue mich sehr über Dein Feedback und Deine Anregungen!
Diese heutige Folge möchte etwas Stärkendes dazu beitragen, etwas Unterstützendes.
Wir werden heute eine spannende Frage bewegen, die bestimmt viele Menschen ganz gut nachvollziehen können oder vielleicht sogar selbst kennen. Und zwar geht es um die Frage, wie wir mit gewissen Traumafolge-Symptomen mehr im Hier und Jetzt ankommen können und ein bisschen mehr Ruhe oder vielleicht auch einfach nur Raum in den jetzigen Moment bringen können.
In der heutigen Folge soll es um ein ganzes Spektrum an Fragen gehen, die sich alle darum drehen, wie wir mit Anteilen in unserem Inneren umgehen können, die nicht ganz so einfach sind.
Wir werden uns in dieser Folge einem Thema widmen, das sehr spannend ist und einlädt zu einer Forschungsreise. Denn wir sprechen ja häufig darüber, welche große Rolle der Körper in Bezug auf Trauma spielt.
In dieser Folge bewege ich ein Thema, das in der Praxis immer wieder eine Rolle spielt...
Heute bewegen wir eine zu Herzen gehende und auch wieder reichhaltige Frage, in der es darum geht, wie wir frühe Traumatisierungen erinnern und wie sich das in unserem späteren Leben auswirken kann.
In dieser Folge geht es um ein weit verbreitetes Phänomen, das ich heute einmal in den Kontext der traumasensiblen Sichtweise stellen möchte.
Heute gibt es wieder eine schöne Fragen Freitag Folge, was bedeutet, dass meine liebe Freundin Kathie Kleff hier mit mir sitzt.
In dieser heutigen Folge geht es um eine spannende Frage:
Was hat eigentlich Humor mit Trauma zu tun?
In dieser Folge besprechen wir eine Frage, die ohnehin einmal eine genaue Betrachtung verdient hätte...
Heute sitze ich hier vor einem Kaminfeuer an einem sehr nassen und auch irgendwie ziemlich dunklen Tag, und ich hoffe, dass ich dir in deinen inneren Raum heute etwas Licht und Wärme und Inspiration bringen kann...
In dieser Folge geht es um ein sehr reichhaltiges und auch tiefgehendes Thema...
Die heutige Folge ist die letzte Folge des Jahres 2021. Sie erscheint am 31. Dezember und somit wirklich am letzten Tag dieses Jahres,und ich möchte dir mit dieser Folge eine Möglichkeit anbieten, dieses Jahr bewusst abzuschließen und dich zu öffnen für das neue.
Ich freue mich so sehr, heute am Heiligabend, wie es so schön heißt, mit meiner lieben Freundin und Kollegin Kathie Kleff hier zusammen zu sein, bzw. wir haben das ein bisschen vorher aufgezeichnet, aber wir freuen uns, dass das jetzt heute ausgestrahlt wird.
In dieser Folge geht es um eine Frage, die immer mal wieder in den Gesprächen mit meinen Klientinnen und Klienten auftaucht und diemich auch in den anderen Formaten, in denen ich mit Menschen zusammentreffe, immer wieder erreicht.