
#182 Frühes Trauma und das Körpergedächtnis
Heute bewegen wir eine zu Herzen gehende und auch wieder reichhaltige Frage, in der es darum geht, wie wir frühe Traumatisierungen erinnern und wie sich das in unserem späteren Leben auswirken kann.
In dieser Folge erfährst du:
-
Was implizite Erinnerungen sind und wie sie entstehen
-
Was Dekompensation ist und wie sie ausgelöst werden kann
-
Warum Bagatellisieren eine Kompensationsstrategie ist
-
Welche wichtige Rolle unsere instinkthaft-natürlichen menschlichen Impulse spielen
-
Etwas zur NARM Traumatherapie-Methode
Wir wünschen dir ganz wertvolle Erkenntnisse und wohltuende Inspiration beim Lauschen.
Shownotes:
Stressregulation & Gedächtnisstörungen // Podcast #154
Trauma & Erinnerung // Podcast #127
Wir empfehlen dir die Bücher von Laurence Heller zum Thema NARM „Neuro Affective Relational Model“.
Meinen Podcast findest du auch auf: iTunes
Auf meinem YouTube-Channel
Spotify und allen weiteren kostenlosen PodcastApps
Ich wünsche dir viel Freude und Inspiration beim Lauschen. Ich freue mich riesig über Kommentare (z.B. auf Instagram @kreativetransformation), in denen Du teilst, was Dich in dieser Folge berührt hat. Ich freue mich sehr, dass wir verbunden sind!
Wenn Du künftig keinen Podcast mehr verpassen möchtest, melde Dich gerne zum kostenlosen Newsletter an.
LEBE KREATIVE TRANSFORMATION
Tausche Dich mit anderen kreativen, wachen Menschen in meiner Facebookgruppe aus: Transformationsinsel