
#275 Gesammelte Fragen rund um Trauma und Selbstwert
Selbstwert - für viele Menschen ein großes Thema. Oft verbunden mit Ängsten, Traurigkeit oder intensiven Gefühlen, können auch hier Traumafolgen dahinterstecken.
Wie schön, dass Du da bist!
Hier findest Du jede Menge kreative Transformations - Inspiration.
Mit meinem Blog und Podcast folge ich meinem tiefen Bedürfnis, zu geben, was ich zu geben habe, auch außerhalb meiner Praxis und Akademie.
Ich trage die Vision einer Welt voller Frieden, Achtsamkeit und Wahrhaftigkeit in meinem Herzen. Ich glaube an Heilung und daran, dass wir unsere Welt selbst gestalten. Und ich wünsche mir, dass mehr Menschen das ganz bewusst tun- bewusst wählen, was sie tun, sein, geben, werden und leben wollen. Und aus meiner Erfahrung als Therapeutin weiß ich, dass das Wesentliche, was es dazu braucht, Bewusstsein und Verbundenheit sind. Mein Podcast soll Bewusstsein fördern, stärken, schenken. Und damit Verbundenheit, Ermächtigung, Schöpferkraft und Lebensfreude.
Für ein wahrhaftiges Leben in Verbundenheit und Bewusstheit!
Ich wünsche Dir viel Freude beim Lauschen und freue mich sehr über Dein Feedback und Deine Anregungen!
Selbstwert - für viele Menschen ein großes Thema. Oft verbunden mit Ängsten, Traurigkeit oder intensiven Gefühlen, können auch hier Traumafolgen dahinterstecken.
Im Traumaheilungsprozess, durchlaufen die meisten Menschen unterschiedliche Phasen. Erfahre, wie du diese Zustände deuten und dich selbst dabei bestmöglich unterstützen kannst.
Erfahre, woran du erkennst, dass dein Prozess einen guten Verlauf nimmt und darüber, wie wichtig es ist, Erfolge entsprechend anzuerkennen und zu feiern.
Gewisse Gewohnheiten oder Verhaltensmuster können als Kompensationsstrategie wirken, auch wenn es um Schlaf und Müdigkeit geht. Erfahre mehr über Kompensation und darüber, wie wir diese erkennen können.
Schmerz, Verzweiflung und Verzagtheit auf dem Traumaintegrationsweg haben eine immense Kraft. Erfahre, wie du diese Form von Selbstabwertung bewusst unterlässt und dich dadurch nicht mehr selbst ausbremst.
Es ist nicht selten der Fall, dass Scheinsicherheiten von traumatisierten Menschen häufig unbewusst und notgedrungen kreiert werden. Erfahre, was der Unterschied zwischen der sogenannten Scheinsicherheit und der „echten” Sicherheit ist und wie diese gefördert werden kann.
Das Thema Loslassen kann für viele Menschen mit Traumafolgen ein Problem darstellen. Erfahre, was Loslassen genau ist, was das Integrieren damit zu tun hat und warum gewisse „Loslass-Ideen“ nicht so gut funktionieren.
Sich selbst intensiv zu reflektieren und ausschließlich mit sich selbst und dem eigenen Heilungsweg zu beschäftigen, kann eine Belastung sein. Vor allem dann, wenn sich das frustrierende Gefühl einstellt, einfach nicht vom Fleck zu kommen. Erfahre, was es damit auf sich haben könnte und wie es gelingen kann, aus solchen Zuständen wieder auszusteigen.
Menschen mit Traumafolgen leiden häufig unter Symptomen, die ihnen das Leben erschweren. Erfahre, weshalb sich so viele Menschen in ihrem Leiden und mit der Last, die sie tragen, nicht ernst nehmen können und wie es dennoch gelingen kann, sich selbst mit Wohlwollen zu begegnen.
Zeit allein zu verbringen, sich mit sich selbst zu beschäftigen oder sich selbst wahrzunehmen, kann eine wertvolle Ressource sein. Dennoch gibt es viele Menschen, die darin eine große Herausforderung sehen, sich ablenken oder die Zeit allein meiden. Erfahre, welche möglichen Ursachen dahinterliegen und was das Ganze mit Bindungstrauma zu tun haben könnte.
Trauma, Traumafolgen, Traumadynamiken – die Liste der Fragen, die diese Themen betreffen, ist lang. So lang, dass ein paar dieser Fragen in dieser Folge im Fokus stehen sollen. Ich spreche über Herausforderungen aus dem alltäglichen Leben und erkläre, was aus der traumasensiblen Sicht Erleichterung und Verständnis bringen kann.
Polyamorie, ein Thema, das vielleicht die eine oder andere Person schon einmal bewegt hat. Die Dynamik dahinter kann vielschichtig und herausfordernd sein. Erfahre, was in uns ausgelöst werden kann, wenn wir die Beziehung zu einem uns sehr wichtigen Menschen in Gefahr sehen und finde heraus, wie wir damit sorgsam und traumasensibel umgehen können.
Das Thema Suizid braucht Aufmerksamkeit, denn es betrifft sehr viele Menschen. Und häufig ist die Unsicherheit groß, wie man mit diesem Thema umgehen soll, wie man Menschen begegnen kann, die Suizidgedanken äußern oder wie man sich als Betroffener Unterstützung holen kann.
Leider kommt er häufiger vor, als viele denken – Machtmissbrauch in der Therapie. Besonders die Traumatherapie ist ein feiner, sensibler Prozess, in dem es für Betroffene oft nicht einfach ist, zu erkennen, ob sie ihren eigenen Empfindungen trauen können. Erfahre, wo Machtmissbrauch beginnt, wie man ihn erkennt und wie Betroffene gut für sich sorgen können.
Auf dem Weg zur Traumaintegration gibt es verschiedene Phasen und immer wieder auch Verunsicherungen und scheinbare Rückschläge. Es gibt einige wichtige Aspekte, auf die wir auf diesem Weg vorbereitet sein dürfen.