
#239 Fragen zu Abgrenzung und Trauma
In dieser Folge möchte ich mich ein paar Fragen widmen, die von Hörerinnen und Hörern, von Teilnehmerinnen und Teilnehmern meines Kurses „Deine Grenzen – kennen, hüten, friedvoll leben“ kommen.
Wie schön, dass Du da bist!
Hier findest Du jede Menge kreative Transformations - Inspiration.
Mit meinem Blog und Podcast folge ich meinem tiefen Bedürfnis, zu geben, was ich zu geben habe, auch außerhalb meiner Praxis und Akademie.
Ich trage die Vision einer Welt voller Frieden, Achtsamkeit und Wahrhaftigkeit in meinem Herzen. Ich glaube an Heilung und daran, dass wir unsere Welt selbst gestalten. Und ich wünsche mir, dass mehr Menschen das ganz bewusst tun- bewusst wählen, was sie tun, sein, geben, werden und leben wollen. Und aus meiner Erfahrung als Therapeutin weiß ich, dass das Wesentliche, was es dazu braucht, Bewusstsein und Verbundenheit sind. Mein Podcast soll Bewusstsein fördern, stärken, schenken. Und damit Verbundenheit, Ermächtigung, Schöpferkraft und Lebensfreude.
Für ein wahrhaftiges Leben in Verbundenheit und Bewusstheit!
Ich wünsche Dir viel Freude beim Lauschen und freue mich sehr über Dein Feedback und Deine Anregungen!
In dieser Folge möchte ich mich ein paar Fragen widmen, die von Hörerinnen und Hörern, von Teilnehmerinnen und Teilnehmern meines Kurses „Deine Grenzen – kennen, hüten, friedvoll leben“ kommen.
Es geht in dieser Folge um die schwierige, herausfordernde Situation, wenn wir einerseits erleben, dass wir innerlich gut vorankommen, dass wir Fortschritte machen, dass wir uns entwickeln - und andererseits erleben, dass wir in Kontexten oder einem Lebensumfeld sind, wo diese Fortschritte nicht stattfinden können. Also es wird spannend und hoffentlich ganz interessant und inspirierend, und in diesem Sinne wünschen wir dir wertvolle Erkenntnisse beim Lauschen.
Heute bin ich im Podcast einmal wieder nicht alleine, ich habe einen tollen Gast eingeladen. Stefan Weber ist Coach für Neurosystemische Integration, für ganzheitlich-integrative Traumaarbeit, und ein Experte in Sachen Achtsamkeit und Meditation.
In dieser heutigen Folge geht es um die Frage einer Hörerin, die eine Diskrepanz beschreibt zwischen dem, was sie gerne tun möchte und worauf sie sich von Herzen freut und dem, was sie dann davon „schafft“ und wirklich in die Umsetzung bringen kann. Wir wünschen dir wertvolle Erkenntnisse und guttuende Inspiration beim Lauschen.
In dieser Folge möchte ich gerne über ein Thema sprechen, das unglaublich viele Menschen betrifft und über das so wenig gesprochen wird, das tatsächlich im Grunde ein Tabuthema ist. Und dabei ist es ein Thema, das sehr häufig traumatische Folgen hat. Und deswegen möchte ich es heute hier einmal ansprechen und hoffentlich damit etwas Mut und Zuversicht verteilen und vielleicht auch einfach Herzen warm berühren.
Diesmal haben wir für unseren Fragen-Freitag eine Frage ausgewählt, die sich vermutlich einige Menschen schon einmal gestellt haben. Es geht in dieser Folge um die Frage, wie es gelingen kann, nach einer Kontaktpause mit einem Elternteil wieder in Kontakt zu gehen und eine neue Beziehungsebene aufzubauen - eine spannende Frage. Wir wünschen dir wertvolle Inspirationen und Impulse und auch Erkenntnisse beim Lauschen.
In der heutigen Folge möchte ich gern einen Aspekt von Trauma beleuchten, der häufig zu kurz kommt, und der tatsächlich auch in meinem Podcast nur in wenigen Folgen angerissen wurde.
Ich bekam die Frage einer Hörerin, die ich gerne nutzen möchte, um diese Folge zu gestalten. Und zwar geht es um die Frage, wie das eigentlich ist, wenn Eltern nicht zu wenig geben, sondern viel zu viel.
Und so wünsche ich dir also wertvolle Inspiration und eine gute Zeit beim Lauschen.
Heute ist wieder Fragen Freitag, das heißt, ich bin hier mit meiner lieben Freundin Kathie Kleff zugegen, und wir widmen uns der Frage einer Hörerin. Diese Frage bezieht sich auf ein sehr wichtiges Feld, sie bezieht sich auf die Therapie. Es geht um die Frage, wie es gelingen kann, sich in der therapeutischen Beziehung anzuvertrauen und zu öffnen, wenn da große Schamgefühle sind, wenn da innere Hemmnisse sind, während man gleichzeitig spürt, dass das so wichtig und so heilsam wäre.
Also werden wir uns das einmal wohlwollend-liebevoll zu Herzen nehmen und versuchen, etwas Hilfreiches zu kreieren. Wir wünschen dir wertvolle Erkenntnisse und wohltuende Inspiration beim Lauschen.
In der heutigen Folge geht es um das Thema Enttäuschungen - und zwar in Freundschaften und Beziehungen. Und es geht nicht um das Enttäuscht-Werden, sondern es geht um das Enttäuschen. Für diese Folge habe ich mir die Zuschrift einer Hörerin zu Herzen genommen, die mich erreicht hat, und die ich heute - ausnahmsweise mal in einer Solofolge - besprechen möchte.
Es ist ein Fragen-Freitag heute, und in dieser Folge ist an meiner Seite wieder meine liebe Freundin und Kollegin Kathie Kleff. Wir bewegen die Frage einer Hörerin, die sich mit inneren Anteilen beschäftigt und die sich fragt, ob man auch später im Leben - also nach der Kindheit - noch Anteile in sich entwickeln kann. Eine schöne Frage, eine wichtige Frage und eine Frage, die wir sehr gern bewegen und die hoffentlich auch dir beim Lauschen wertvolle Inspiration und vielleicht die eine oder andere Erkenntnis schenkt. Wir wünschen dir viel Freude beim Lauschen.
In der heutigen Folge hörst du den Mitschnitt der Essenz aus dem Neujahrs-Webinar, was am 6. Januar stattgefunden hat. Vielleicht warst du live dabei, dann kannst du möglicherweise noch einmal ein bisschen mehr in die Tiefe gehen beim Lauschen. Und vielleicht hörst du das hier auch zum ersten Mal. Ich wünsche dir auf jeden Fall wertvolle Inspiration und eine schöne und wohltuende Zeit beim Lauschen.
Es ist wieder Fragen-Freitag, und hier bin ich, Verena König, mit meiner lieben Freundin und Kollegin Kathie Kleff. Wir sitzen hier gemeinsam mit spannenden und interessanten Fragen unserer Hörerinnen und Hörer und haben heute eine ausgewählt, in der es um Freundschaften geht - ein so wichtiges Thema, ein so wertvolles Thema, und manchmal auch ein gar nicht so leichtes Thema.
Mit dieser heutigen Folge möchte ich im Grunde auch einer Tradition folgen, und zwar dir Fragen stellen, dich zur Reflexion einladen.
Reflexion ist etwas, was uns unglaublich helfen kann. Sich Zeit zu nehmen, zurückzuschauen, Dinge unter die Lupe zu nehmen, einmal die Meta-Perspektive einzunehmen und wohlwollend wahrzunehmen, kann unglaublich stärkend, nährend, entlastend und eben auch klärend sein.
Wir haben uns aus den zahlreichen Zusendungen eine Frage ausgesucht, in der es um Trauma und die Sehnsucht nach Verbundenheit geht. Und wir tauchen tief in dieses Thema ein, weil wir eine sehr reflektierte und reichhaltige Frage bekommen haben und weil das sicherlich sehr viele Menschen kennen, sich einerseits nach Verbundenheit zu sehnen und andererseits keine Ahnung zu haben, wie man das irgendwie hinkriegen kann.
Wir wünschen dir ganz wertvolle und wohltuende Erkenntnisse beim Lauschen und ganz viel Inspiration.
In dieser Folge geht es um die Kraft der Gedanken und um ihre Grenzen. Ich möchte in dieser Folge einmal mehr etwas tiefer eintauchen in eine Ebene unseres Nervensystems, die ich ganz wichtig finde und die auch zu dieser Zeit, wo vielleicht viel Altes und Kindliches heraufgeholt werden kann, ganz unterstützend wirken kann. In diesem Sinne wünsche ich dir jetzt eine wertvolle und inspirierende Zeit beim Lauschen und ganz viel Verbundenheit mit dir selbst.