images/blog_header_dez20.jpg

 

Herzlich Willkommen auf meinem Blog und bei meinem Podcast!

 

Wie schön, dass Du da bist!

Hier findest Du jede Menge kreative Transformations - Inspiration.

Mit meinem Blog und Podcast folge ich meinem tiefen Bedürfnis, zu geben, was ich zu geben habe, auch außerhalb meiner Praxis und Akademie.

Ich trage die Vision einer Welt voller Frieden, Achtsamkeit und Wahrhaftigkeit in meinem Herzen. Ich glaube an Heilung und daran, dass wir unsere Welt selbst gestalten. Und ich wünsche mir, dass mehr Menschen das ganz bewusst tun- bewusst wählen, was sie tun, sein, geben, werden und leben wollen. Und aus meiner Erfahrung als Therapeutin weiß ich, dass das Wesentliche, was es dazu braucht, Bewusstsein und Verbundenheit sind. Mein Podcast soll Bewusstsein fördern, stärken, schenken. Und damit Verbundenheit, Ermächtigung, Schöpferkraft und Lebensfreude.

Für ein wahrhaftiges Leben in Verbundenheit und Bewusstheit!

Ich wünsche Dir viel Freude beim Lauschen und freue mich sehr über Dein Feedback und Deine Anregungen!

#266 Die Angst vorm Alleinsein

Zeit allein zu verbringen, sich mit sich selbst zu beschäftigen oder sich selbst wahrzunehmen, kann eine wertvolle Ressource sein. Dennoch gibt es viele Menschen, die darin eine große Herausforderung sehen, sich ablenken oder die Zeit allein meiden. Erfahre, welche möglichen Ursachen dahinterliegen und was das Ganze mit Bindungstrauma zu tun haben könnte.

#265 Gesammelte Fragen rund um Traumadynamiken

Trauma, Traumafolgen, Traumadynamiken – die Liste der Fragen, die diese Themen betreffen, ist lang. So lang, dass ein paar dieser Fragen in dieser Folge im Fokus stehen sollen. Ich spreche über Herausforderungen aus dem alltäglichen Leben und erkläre, was aus der traumasensiblen Sicht Erleichterung und Verständnis bringen kann.

#264 Trauma und Polyamorie?

Polyamorie, ein Thema, das vielleicht die eine oder andere Person schon einmal bewegt hat. Die Dynamik dahinter kann vielschichtig und herausfordernd sein. Erfahre, was in uns ausgelöst werden kann, wenn wir die Beziehung zu einem uns sehr wichtigen Menschen in Gefahr sehen und finde heraus, wie wir damit sorgsam und traumasensibel umgehen können.

#263 Suizidalität - was tun?

Das Thema Suizid braucht Aufmerksamkeit, denn es betrifft sehr viele Menschen. Und häufig ist die Unsicherheit groß, wie man mit diesem Thema umgehen soll, wie man Menschen begegnen kann, die Suizidgedanken äußern oder wie man sich als Betroffener Unterstützung holen kann.

#262 Machtmissbrauch in der Therapie

Leider kommt er häufiger vor, als viele denken – Machtmissbrauch in der Therapie. Besonders die Traumatherapie ist ein feiner, sensibler Prozess, in dem es für Betroffene oft nicht einfach ist, zu erkennen, ob sie ihren eigenen Empfindungen trauen können. Erfahre, wo Machtmissbrauch beginnt, wie man ihn erkennt und wie Betroffene gut für sich sorgen können.

#261 Traumaintegration - 3 Dinge, auf die du vorbereitet sein solltest

Auf dem Weg zur Traumaintegration gibt es verschiedene Phasen und immer wieder auch Verunsicherungen und scheinbare Rückschläge. Es gibt einige wichtige Aspekte, auf die wir auf diesem Weg vorbereitet sein dürfen.

#260 Ist meine Essstörung eine Traumafolge?

Sogenannte Essstörungen haben häufig sehr komplexe Hintergründe und können mit Trauma zusammenhängen. Es ist wichtig, achtsam und traumasensibel mit solchen häufig schweren Belastungen umzugehen, um auf dem Heilungsweg voranzukommen.

#259 Medizinisches Trauma - unsichtbare Narben

Medizinisches Trauma ist eine oft übersehene Form der Traumatisierung. Erfahre mehr über die tiefgreifenden Auswirkungen nicht integrierter traumatischer Situationen aus dem medizinischen Kontext und darüber, was zur gelingenden Verarbeitung nötig ist.

#258 Wenn Wissen allein nicht reicht

Das Wissen über Trauma und Traumafolgen ist so ein wichtiger Baustein, um sich auf den Weg der Heilung zu begeben, und doch genügt Wissen allein oft nicht, um alte Prägungen zu transformieren.

#257 Die Kraft korrigierender Erfahrungen

Wenn Menschen das Gefühl haben, nie Lebensfreude oder Urvertrauen gespürt zu haben, können gute korrigierende Erfahrungen dazu beitragen, neue Erfahrungen zu machen und verbundener und glücklicher zu werden.

#256 Über die Kraft tiefer Heilungsprozesse

Verena König und Kathie Kleff haben in einem Insta Live über die Kraft tiefer Heilungsprozesse gesprochen und darüber, wie diese gelingen können.

#255 Trauma durch Mobbing

Kann Trauma eine Folge von Mobbing sein? Wie kommt es zu Mobbing? Und was können Menschen, die von Trauma betroffen sind oder Trauma beobachten, tun, um Traumafolgen zu verhindern?

#254 Trauma und die Angst vor Stille

Die Vermeidung von Stille und die Angst davor, in der Stille mit Gefühlen und Körperempfindungen konfrontiert zu werden, die aus unserem Inneren nach oben dringen, können Folgen von Traumatisierung sein.

#253 Die Wichtigkeit guter Bindungen -
Im Gespräch mit Michaela Huber

Michaela Huber und Verena König sprechen über bindungsorienterte Begleitung und warum gute Bindungen so wertvoll und wichtig für Menschen mit Trauma sind.

#252 Trauma und Zukunftsängste

Wie können wir mit Zukunftsängsten umgehen, woher kommen sie, und was haben sie möglicherweise mit Trauma-Erfahrungen zu tun?